Der Hafen Gliwice stellt den größten und universellsten Binnenhafen in Polen dar. Eben in Gliwice fängt die Oder-Wasserstraße an, die Oberschlesien mit den Seehäfen in Szczecin und Świnoujście verbindet wie auch die mit dem Kanalnetz in Westeuropa verbunden ist. Die ersten 41 km der Oder-Wasserstraße stellt das Gliwicer Kanal dar, der zusammen mit dem Hafen Gliwice in den Jahren 1933 – 1939 gebaut wurde. Die Verladekapazitäten des Hafens zum Zeitpunkt dessen Inbetriebnahme haben ca. 2 Millionen Tonnen von Massenwaren pro Jahr betragen. Die größten damals verladenen Waren haben Kohle, Eisenerz und Stahlerzeugnisse dargestellt. Die Verladekapazitäten betragen gegenwärtig 1.600.000 Tonnen Massenwaren pro Jahr.
Der Hafen Gliwice ist nach dem Europäischen Übereinkommen über die Internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen AGN, in den Register unter der Nummer P 30-01-01 eingetragen.
